Wir freuen uns darauf Euch kennenzulernen!
Wenn Ihr an einem Platz bei uns interessiert seid, schreibt uns gerne unter info@koppelkinder.de an. Wir schicken Euch dann ein Formblatt für unsere Interessentenliste zu, welches Ihr ausgefüllt an uns zurücksendet.
Gerne laden wir Euch dann zeitnah zu einer unserer Besichtigungen für interessierte Eltern ein, bei der Ihr unser Kinderhaus kennenlernen und die KoppelKinder- Atmosphäre erleben könnt.
Übrigens:
Uns gibt es schon ziemlich lange …
1976 als Mütterinitiative gegründet und als erstes selbstorganisiertes Babyhaus der BRD eröffnet, sind wir heute noch als selbstverwaltetes Kinderhaus KoppelKinder e.V. für Euch da und seit mehr als 25 Jahren eine Integrationseinrichtung.
In altersgerechten Integrationsgruppen wachsen Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt gemeinsam auf. In unserem Haus haben wir fünf dieser Integrationsgruppen, in denen wir frühkindliche Bildung nach dem SOAL- QE Verfahren leben. In der Regel werden pro Gruppe ca. 18 Kinder betreut und gefördert, davon drei mit EGH.
Jeweils drei (heil)pädagogische Fachkräfte begleiten die Familien als vertraute Bezugspersonen in den Stammgruppen und geben den Kindern genug Raum, Zeit und Schutz ihre Einzigartigkeit zu entfalten.
Unser Kinderhaus erstreckt sich über drei Stockwerke, teils barrierefrei (ein Fahrstuhl ist vorhanden) und bietet viele Räume und Platz zum Erleben und Entdecken. Gleichzeitig gibt es Rückzugsorte.
Wir unterstützen die Kinder dabei, das Kinderhaus für sich zu entdecken und bespielen.
Die Gruppen- und Funktionsräume (Bewegungsräume, Atelier, Bau-Theater- und Musikraum) sind frei und offen für die Kinder zugänglich. Ein großzügiges Außengelände im Innenhof des Gebäudes bietet mit Bewegungsbaustellen-Elementen, einer Wasserpumpe, Sand- und Matsch-Möglichkeiten sowie einem Spielhaus weitere Spielanreize.
Durch die bei uns tätigen externen Therapeutinnen werden folgende Therapieangebote ermöglicht: Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Kunsttherapie. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Instituten, Frühförder- und Hilfestellen zusammen.
Ein enger Austausch mit unseren Eltern und den begleitenden interdisziplinären Fachmenschen ist wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Im Kinderhaus KoppelKinder haben wir uns darauf verständigt, dass unter den soziopolitischen sowie den kulturellen Voraussetzungen und den darin beinhalteten Barrieren, Inklusion noch nicht erreicht werden kann. Wir sehen die Integration als unser Ziel - das Fernziel bleibt Inklusion.
Wir wollen eine Gemeinschaft sein, die
Unterschiede akzeptiert und unterstützt
Orientierung und Hilfen für alle bietet
Barrieren ermittelt und gemeinsam abbaut
Wege findet, um Partizipation zu leben.
Wir haben Euch neugierig gemacht?